Die Sicht der Rabobank hinsichtlich des Ausbaus von Embedded Finance und BaaS

Embedded Finance und Banking-as-a-Service (BaaS) sind sich schnell entwickelnde Trends, die die Finanzlandschaft neu gestalten. Um Einblicke in das Wachstum dieser Trends und ihr zukünftiges Potenzial zu erhalten, wandten sich The Paypers an Olaf ten Duis, einen Vertreter der Rabobank, einem führenden Akteur in der Finanzbranche.
Im Interview betonte Herr ten Duis mehrere Schlüsselfaktoren, die zum Ausbau von Embedded Finance beitragen. Erstens stellte er fest, dass Verbraucher heute schnelle, nahtlose und benutzerfreundliche Erfahrungen erwarten, nicht nur in ihrem Privatleben, sondern auch bei der Verwaltung ihrer Unternehmen. Diese Verlagerung hin zum Online-Geschäft hat die Rabobank dazu veranlasst, sich anzupassen und überall dort verfügbar zu sein, wo ihre Kunden sie benötigen.
Auch der technologische Fortschritt hat eine entscheidende Rolle gespielt, wobei Open-Banking- Strategien im Vordergrund stehen. Die Umsetzung von PSD2 hat es der Rabobank insbesondere ermöglicht, den unterversorgten KMU-Markt besser zu bedienen, indem sie digitale Kreditentscheidungen rationalisiert und die Rentabilität der KMU-Kreditvergabe steigert.
In Bezug auf die Rolle der Rabobank im Bereich Embedded Finance und BaaS betonte Herr ten Duis das Engagement der Bank, End-to-End-Lösungen für Vertriebspartner bereitzustellen. Diese Lösungen basieren auf PSD2 und bieten eine nahtlose Integration innerhalb einer Woche. Die Rabobank zeichnet sich durch ein hochmodernes Underwriting-Modell aus und bietet Zugang zu kostengünstigem Kapital, was zu fairen Preisen für KMU führt.
Darüber hinaus engagiert sich die Rabobank weiterhin für die Verbesserung ihrer Kreditwertschöpfungskette durch Automatisierung und Innovation und arbeitet häufig mit Partnern zusammen, die über überlegene Lösungen verfügen. Ein Beispiel für diese Zusammenarbeit ist die Zusammenarbeit mit einem externen PSD2-Datenaggregator zur Erfassung wichtiger Daten.
Das Embedded-Finance-Angebot der Rabobank umfasst eine breite Produktpalette, darunter kurzfristige Kredite, Kredite auf Basis von Umsatzdaten und Rechnungsfinanzierung. Darüber hinaus bieten sie Banking-as-a-Service-Lösungen über verschiedene APIs an, beispielsweise für Identitätsdienste, Zahlungen und Kontoinformationen. Eine bemerkenswerte Innovation ist Credit Estimate, das eine genaue Beurteilung der Kreditwürdigkeit von Kunden ermöglicht.
Im Hinblick auf Partnerschaften sucht die Rabobank aktiv nach Kooperationen mit Fintechs , BaaS-Plattformen und anderen Unternehmen, um ihre Embedded-Finance-Lösungen zu stärken. Es ist von entscheidender Bedeutung, ein Gleichgewicht zwischen interner Entwicklung und Partnerschaften zu finden. Die Rabobank nutzt ihre starke Geschichte, ihr Risikomodell, ihren Markenruf und ihren Kundenstamm und erkennt gleichzeitig den Bedarf an Fintech-Agilität und Zugang zu alternativen Datenquellen.
Mit Blick auf die Zukunft ist die Rabobank voll und ganz der Embedded-Finance-Strategie verpflichtet. Ihr Ziel ist es, verschiedene Finanzdienstleistungen zu bündeln und über verschiedene Kanäle leicht zugänglich zu machen. Herr ten Duis prognostizierte, dass sich bis 2030 etwa 30 % aller KMU-Finanzierungen auf Nichtbankkanäle verlagern würden. Als führende KMU-Bank möchte die Rabobank diesen Übergang anführen und der bevorzugte strategische Partner für niederländische Unternehmen bleiben.
Die Perspektive der Rabobank auf das Wachstum von Embedded Finance und BaaS unterstreicht ihr Engagement für Innovation, Zusammenarbeit und kundenorientierte Lösungen in der sich entwickelnden Finanzlandschaft.