BaaS tritt in eine entscheidende Phase ein: Veränderungen in der Landschaft antizipieren

Banking-as-a-Service (BaaS) hat zu erheblichen Veränderungen geführt und wird als Katalysator für Innovationen gelobt, steht aber auch in der Kritik, ob es eine potenzielle Überreichweite hat. Laut The Fintech Times kämpfen mehrere BaaS-Unternehmen an der Grenze zwischen Fortschritt und Opportunismus und kämpfen mit drohenden regulatorischen Komplexitäten.

Michael Galvin, Chief Commercial Officer und Mitbegründer von Toqio, einer globalen Finanzplattform mit Fintech- Geschichte, geht auf diese Feinheiten ein.

Regulatorische Anpassungen haben den Aufstieg von Banking-as-a-Service-Anbietern gesteuert und den Finanzbereich im letzten Jahrzehnt umgestaltet. Der Aufschwung von Challenger-Banken, Neobanken und Embedded-Finance- Enablern zielte darauf ab, den Finanzdienstleistungsmarkt zu revolutionieren. Es hat jedoch eine Verschiebung stattgefunden; Einst gepriesene Pioniere, die auf BaaS-Anbietern aufbauen, ähneln heute Opportunisten, die auf einer Welle reiten.

Die Innovationen, die sie propagierten, und die Vorschriften, die ihr Wachstum förderten, könnten nun ihr Untergang sein. Zu behaupten, dass BaaS an einem Scheideweg steht, ist eine Untertreibung – das Paradigma der BaaS-Infrastruktur wird sich zweifellos dramatisch verändern.

Die Finanzierung für aufstrebende Fintech-Unternehmen ist zurückgegangen. Die Regulierungsbehörden verschärfen ihren Einfluss und signalisieren damit eine deutliche Abneigung gegenüber unqualifizierten Akteuren in ihrem Sektor. Ihre Absicht, das Tempo des Marktes zu verlangsamen, ist offensichtlich. Die Richtung, die der BaaS-Markt einschlagen wird, ist Neuland. Wird es mit weniger Konkurrenten wie gewohnt weitergehen? Werden etablierte Spieler die Chance nutzen, ihre Konkurrenten auszustechen? Steht die Fintech-Innovation kurz davor, vom Aufkommen der KI überschattet zu werden?

Laut einem aktuellen Bericht von WhiteSight mit dem Titel „ The State of Banking-as-a-Service in the UK & Europe “, der von Toqio in Auftrag gegeben wurde, verspricht das Potenzial für BaaS in Europa einen revolutionären Wandel im Finanzdienstleistungssektor. Der Wandel ist im Gange, gewinnt an Dynamik und deutet auf eine schnelle Entwicklung sowohl von BaaS- als auch von BaaS-gesteuerten Geschäftsmodellen hin.

Der Bericht hebt zwei bedeutende Marktöffnungen im Finanzbereich hervor: Embedded Finance und Fintechs. Ersteres bezieht sich auf die Integration von Finanzdienstleistungen in die Customer Journeys von Nicht-Finanzunternehmen mit großem Kundenstamm, beispielsweise im Einzelhandel und im E-Commerce . Bei Letzterem handelt es sich um spezialisierte Fintechs, die durch Technologie- und Geschäftsmodellinnovationen maßgeschneiderte Finanzprodukte für bestimmte Kundensegmente anbieten.

Es ist ein deutlicher Aufschwung von BaaS in ganz Europa erkennbar. Während eine Handvoll großer Player die europäische BaaS-Szene in Bezug auf Marktanteile dominieren, erweitern mittelgroße und große etablierte Banken ihre Präsenz schrittweise, indem sie mit Technologieanbietern zusammenarbeiten, um neuartige Angebote anzubieten.

Die BaaS-Landschaft in Europa und im Vereinigten Königreich entwickelt sich rasant weiter, angetrieben durch eine Mischung aus Akteuren, Vorschriften und einem florierenden Finanzökosystem . Der Markt ist in den letzten drei Jahren rasant gewachsen, wobei einige junge Fintech-Unternehmen über Europa und das Vereinigte Königreich hinaus expandierten, gefolgt von regionalen Akteuren, die auf lokale Märkte abzielten. Nun zeichnet sich ein Rückgang dieser Expansion ab, da die Finanzierung knapper wird und Banken ihre BaaS- oder Open-Banking- Lösungen einführen.

Während BaaS in der Vergangenheit Innovationen im Frühstadium ermöglicht hat, verändert sich seine Rolle, da in den kommenden Jahren weniger junge Unternehmen auf den Markt kommen. Wenn etablierte Unternehmen außerhalb des Finanzsektors BaaS erkunden, wird dies die Zusammensetzung des Marktes verändern. Erwarten Sie mit zunehmender Reife eine Konsolidierung, die möglicherweise zur Übernahme oder zum Scheitern kleinerer regionaler Akteure führt. Die etablierten Banken werden eine entscheidende Rolle spielen und ihre Bilanzen und Compliance-Infrastruktur nutzen, um größeren Marktteilnehmern einen Zufluchtsort zu bieten.

Die Bedeutung von BaaS ist ungebrochen. Anstatt nur ein Neobank-Kanal zu sein, wird seine wahre Stärke erst dann zum Vorschein kommen, wenn es sich zu einer eingebetteten Finanzierung entwickelt. Erwarten Sie in den kommenden Jahren eine Fülle neuer Anwendungsfälle und innovativer Implementierungen von Finanzdienstleistungen in verschiedenen Sektoren, von Herstellern über FMCG-Einzelhändler bis hin zu Vertriebsunternehmen.

Other articles
Die transformative Kraft der KI im Finanzwesen
Bluefin und Mastercard Click to Pay arbeiten zusammen, um das Checkout-Erlebnis von Händlern zu verbessern
Ubuy und Nuvei bündeln ihre Kräfte, um globale Zahlungslösungen zu verbessern
Varo Bank stellt Varo für alle vor: eine kostenlose Sofortzahlungsfunktion
Zahlungsausfälle reduzieren: Die Macht personalisierter Zahlungslinks
Die Herausforderung von Big-Tech-Zahlungslösungen für Nischenhändler
SC Ventures stellt audax Financial Technology vor: Neue BaaS-Lösungen
Wie Fintech die Geschäftseffizienz steigern kann
Bahnbrechende Technologien verändern die Fintech-Landschaft für kleine Unternehmen
Tuum und Paymentology schließen strategische Partnerschaft zur Transformation der Finanzdienstleistungslandschaft
US-Finanzministerium veröffentlicht Richtlinien für klimabewusste Finanzinstitute
Die Macht von BNPL: Warum Händler auf „Jetzt kaufen, später zahlen“ setzen sollten
FreedomPay schließt sich mit Worldpay zusammen, um globale Zahlungen zu verbessern
Verbesserung der Qualität im Gesundheitswesen: Grenzen klinischer Audits mit FinTech-Lösungen überwinden
Mastercard und Saxo Bank revolutionieren das Banking mit der Funktion zur Eröffnung eines Bankkontos