Banken vs. Fintechs: Möglichkeiten der Zusammenarbeit inmitten unterschiedlicher Dienstleistungen

In der schnelllebigen Finanzwelt fesselt die anhaltende Diskussion über die Rivalität zwischen traditionellen Banken und Fintech- Startups weiterhin Branchenbeobachter, schreibt Louis Thompsett im Fintech Magazine . James Simcox, Group Chief Product Officer und International Managing Director von Equals Money, bietet eine einzigartige Perspektive auf diese Debatte und beleuchtet die sich entwickelnde Dynamik im Finanzdienstleistungssektor.

Simcox räumt ein, dass Fintech-Unternehmen den Banken häufig vorwerfen, dass sie unterdurchschnittliche Dienstleistungen anbieten, insbesondere im Vergleich zu den innovativen Lösungen, die sie selbst anbieten. Er stellt jedoch die Vorstellung in Frage, dass traditionelle Banken von Natur aus veraltet seien. Stattdessen betont Simcox, dass sich Banken und Fintechs in erster Linie auf unterschiedliche Dienstleistungen konzentrieren.

Er weist darauf hin, dass Banken erhebliche Investitionen in ihre Infrastruktur getätigt haben. Einige bieten umfassende API- Suiten an, die Unternehmen Zugang zu wertvollen Diensten und Partnerschaften gewähren, was zu neuen Einnahmequellen führt. Darüber hinaus bieten viele Banken praktische, sofort einsatzbereite Lösungen für Unternehmen an, die kostengünstige Transaktionen innerhalb lokaler Zahlungsnetzwerke ermöglichen.

Simcox hebt jedoch die wichtigsten Gewinntreiber für Banken hervor – das Geschäfts- und Privatkundengeschäft. Das Geschäftsbankgeschäft lebt von knappen Margen, die sich aus hohen Transaktionsvolumina ergeben, was dazu führt, dass Banken bei der Betreuung von Unternehmen Wert auf Einfachheit und Effizienz legen. Folglich könnten Unternehmen mit geringeren Transaktionsvolumina oder spezifischen Bedürfnissen, wie z. B. günstigen Wechselkursen, von Großbanken unterversorgt sein.

Die Nachfrage nach alternativen Anbietern im Devisenhandel, etwa Fintechs, ist stark gestiegen. Fintechs können den Strom zahlreicher kleinerer Kunden bündeln und gleichzeitig die gleichen Dienstleistungen erbringen, die größere Unternehmen von traditionellen Banken erhalten.

Umgekehrt generiert das Privatkundengeschäft Einnahmen aus höheren Margen, die dadurch erzielt werden, dass es einzelnen Kunden mehrere Produkte anbietet, darunter Hypotheken, Währungskonten und Kreditkarten. In diesem Zusammenhang bieten Fintechs, die sich auf Prepaid-Spesenkarten und gemeinsam genutzte virtuelle Karten spezialisiert haben, maßgeschneiderte Lösungen an, bei denen Sicherheit und Kostenmanagement für Unternehmen im Vordergrund stehen.

Simcox betont, dass die Banken nicht ins Hintertreffen geraten; Vielmehr legen sie Wert auf Gewinne statt auf die aktive Unterstützung kleiner Unternehmen beim Aufholen. Diese Betonung der Rentabilität führt dazu, dass zukunftsorientierte Unternehmen nach alternativen Zahlungsanbietern wie Fintechs suchen, die ein umfassendes Leistungsspektrum bieten, mit dem Großbanken nicht mithalten können.

Fintechs wie Equals Money schließen die Lücke zwischen Banken und Unternehmen, indem sie als Vermittler fungieren. Sie bauen enge Beziehungen zu Banken auf und verfügen über die Fähigkeit, verschiedene Geschäftsanforderungen zu verstehen. Dieser Ansatz vereinfacht die Interaktion von Unternehmen mit Fintechs und bietet ihnen personalisierte Dienste und zugängliche Technologie, die eine Verbindung zu einem riesigen Netzwerk von Bankbeziehungen und -diensten herstellen.

Ein Bereich, in dem sich Fintechs auszeichnen, ist die Integration mit Banken. Dieser Prozess kann für Unternehmen kompliziert und ressourcenintensiv sein. Fintech-Unternehmen optimieren diese komplexe Integration und stellen so sicher, dass Unternehmen ihre Regeln und Arbeitsabläufe nicht anpassen müssen, um sie an inkonsistente Dateiformate im gesamten Bankensektor anzupassen.

Obwohl Banken und Fintechs scheinbar im Wettbewerb stehen, spielen sie jeweils unterschiedliche Rollen im Finanzökosystem . Banken verfügen über eine starke Infrastruktur und bieten grundlegende Dienstleistungen an, während Fintechs spezialisierte, innovative Lösungen anbieten. Die Zusammenarbeit zwischen diesen beiden Einheiten kann zu einer robusteren Finanzlandschaft führen, in der Unternehmen von einer vielfältigen Palette an Dienstleistungen profitieren, die auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Wie Equals Money zeigt, kann eine Kombination aus Dienstleistungen und Partnerschaften mit erstklassigen Banken Zahlungen für Unternehmen aller Größen und Branchen vereinfachen.

Other articles
Hersteller bevorzugen digitale Giganten gegenüber Banken für Echtzeitzahlungen
Neugestaltung kommerzieller Zahlungen für B2B- und Geschäftsreisen: Einblicke gewinnen
Napier arbeitet mit dem KYC Portal zusammen, um Compliance-Lösungen im FinTech-Bereich zu revolutionieren
Samsung fördert die Akzeptanz mobiler Geldbörsen durch Partnerschaft mit Mastercard
Der innovative Ansatz von Mastercard für Open Banking wird auf der Money20/20 USA 2023 vorgestellt
Mastercard und MDP bündeln ihre Kräfte, um digitale Zahlungen in MENA zu revolutionieren
Open Banking revolutioniert die Wirtschaftsprüfungsbranche: Verbesserung der Effizienz, Sicherheit und Beratungsdienste
2024: Ein Game-Changer für grenzüberschreitende B2B-Zahlungen
Erschließung des Potenzials der eingebetteten Finanzierung für Softwareplattformen und Marktplätze
Die Zukunft des Risikomanagements wird von diesen vier Aspekten geprägt
Die Embedded-Finance-Revolution: Transformation von Softwareplattformen und Marktplätzen
Cashfree Payments revolutioniert den Rechnungseinzug für indische Unternehmen
Die Finastra-Umfrage zeigt die Akzeptanz der Finanzbranche für KI, eingebettete Finanzen und BaaS
Fintech-Trends von 2023 und Prognosen für 2024: Einblicke von Branchenführern
Die transformative Rolle von KI im Finanzwesen: Einblicke von Branchenexperten