Top 10 Open-Banking-Plattformanbieter, die Fintech im Jahr 2023 neu gestalten

Open Banking hat eine neue Ära finanzieller Möglichkeiten eingeläutet und eine Welle innovativer Tools und Anwendungen ermöglicht. Laut Alex Clere vom FinTech Magazine treiben wichtige Akteure im Fintech- Sektor diese Open-Banking-Revolution voran, indem sie Technologielösungen und APIs entwickeln, die die Transformation von Finanzdienstleistungen ermöglichen.
Open Banking hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Online-Finanzlandschaft und bietet Benutzern die Möglichkeit, ihre Transaktionshistorie mit Dritten zu teilen. Dies hat den Weg für eine Flut bahnbrechender Anwendungsfälle und Apps geebnet. Eine seiner wesentlichen Auswirkungen ist seine Rolle bei der Neugestaltung der Kreditrisikobewertung, der Bereitstellung neuer Tools für das Finanzmanagement für Verbraucher und der Förderung des Wachstums von Konto-zu-Konto-Zahlungen (A2A).
„Open Banking hat die Macht, Finanzdienstleistungen online zu verändern, indem es Benutzern ermöglicht, ihre Transaktionshistorie mit Dritten zu teilen und den Weg für eine Flutwelle innovativer neuer Anwendungsfälle und Apps zu ebnen.“
Hier sind die Top-10-Anbieter von Open-Banking-Plattformen, die an der Spitze dieser Transformationsbewegung stehen:
10. Finflux
Das in Indien ansässige Unternehmen Finflux bietet Cloud-First-Kreditdienstleistungen für Finanzinstitute und revolutioniert damit das Krediterlebnis. Mit Partnerschaften mit über 100 Institutionen und einem Kreditportfolio von über 9 Milliarden US-Dollar fördert Finflux die finanzielle Inklusion und den Zugang zu hochwertigen Dienstleistungen in über 15 Ländern.
9. Yodlee
Die Plattform von Yodlee zeichnet sich durch Datenaggregation und -analyse aus und dient als Eckpfeiler für Open-Banking-Innovationen. Die umfassende Reichweite umfasst 1.500 Finanzinstitute und Fintechs, darunter 15 der 20 größten US-Banken, wovon rund 30 Millionen Kunden profitieren. Die Erkenntnisse von Yodlee ermöglichen ein besseres Kundenverständnis, eine Risikobewertung und eine personalisierte Beratung.
8. DirectID
DirectID bietet Kreditgebern offene Bankdaten für fundierte Kredit- und Risikoentscheidungen. Durch die Nutzung der Transaktionshistorie der Verbraucher liefert es im Vergleich zu herkömmlichen Kreditbewertungsmodellen klarere Finanzporträts und ermöglicht es Kreditgebern, ihre Effizienz zu steigern, Risiken zu reduzieren und faire Ergebnisse für Kreditnehmer zu fördern.
7. Bud Financial
Bud Financial bietet eine Data-Intelligence-Plattform, die das gegenseitige Finanzverständnis zwischen Institutionen und Kunden fördert. Durch die Umwandlung von Transaktionsdaten in Erkenntnisse vereinfacht Bud die finanzielle Entscheidungsfindung. Mit einer monatlichen Verarbeitungskapazität von 300 Millionen Transaktionen spielt es eine bedeutende Rolle in der Londoner Fintech-Landschaft.
6. Salzkante
Die Open-Banking-API-Lösung von Salt Edge treibt die Innovation digitaler Dienste voran. Es ermöglicht intelligentere Finanzangebote, einschließlich KMU-Kreditvergabe, Treasury-Management und Automatisierung der Unternehmensfinanzierung. Unter der Leitung des Branchenveteranen Garri Galanter ist Salt Edge eine Pionierkraft im Fintech-Bereich.
5. TrueLayer
Als „Europas führendes Open-Banking-Zahlungsnetzwerk“ verbindet TrueLayer Banken, Menschen und Marken und verbessert so das Finanzerlebnis. Seine Lösungen ermöglichen schnelle Geldtransfers für Apps, steigern den E-Commerce-Umsatz und optimieren Kryptowährungstransaktionen. Zu den namhaften Kunden zählen Freetrade, Nutmeg und Coinbase.
4. Token
Token sind Vorreiter bei der Konto-zu-Konto-Zahlungsinfrastruktur (A2A) durch Open Banking. Durch die Ermöglichung direkter Bankzahlungen über seine API eliminiert Token Zwischenprozesse. Token ist in 16 europäischen Märkten tätig und erreicht eine Bankanbindung von 80 % und gewährleistet so sofortige und kostengünstige Transaktionen.
3. Streifen
Stripe Connect nutzt sein Fachwissen, um die Zahlungsintegration für Unternehmen zu vereinfachen. Mit APIs, die durchgängige Zahlungserlebnisse unterstützen, arbeitet Stripe mit Branchenriesen wie Salesforce und Shopify zusammen. Die mehrsprachige Verfügbarkeit in über 35 Märkten verbessert die globale Finanzzugänglichkeit.
2. Denk nach
Der breite Integrationsbereich von Tink bedient 300 Banken und Fintechs und verbessert das Open-Banking-Engagement. Durch die Zusammenarbeit mit großen Marken wie Paypal und American Express verarbeiten die skalierbaren Verbindungen von Tink monatlich eine Milliarde API-Aufrufe und sorgen so für betriebliche Effizienz.
1. Kariert
Plaid fungiert als Datennetzwerk und Zahlungsplattform und ermöglicht es Unternehmen, das Potenzial von Open Banking zu nutzen. Plaid unterstützt über 12.000 Finanzinstitute und fördert die Entwicklung von 8.000 digitalen Finanzdienstleistungen. Mit einer globalen Präsenz und einem engagierten Team von fast 1.000 Mitgliedern ist Plaid führend im Open-Banking-Ökosystem.
Die Top-10-Anbieter von Open-Banking-Plattformen treiben die Entwicklung von Fintech durch innovative Lösungen voran, gestalten Finanzdienstleistungen neu und ermöglichen eine vernetztere, zugänglichere Finanzlandschaft.