Das transformative Versprechen der generativen KI im Fintech-Bereich: Ihr volles Potenzial freisetzen

Laut Fintech News setzt Fintech seit langem auf künstliche Intelligenz (KI) als wesentliches Instrument zur Verbesserung von Finanzdienstleistungen. Mit einem prognostizierten Marktwert von 31,71 Milliarden US-Dollar bis 2027 hat KI laut dem Cambridge Centre for Alternative Finance bereits erhebliche Auswirkungen, da 90 % der Fintech- Unternehmen sie für verschiedene Anwendungen nutzen.
Inmitten dieser KI-Revolution entsteht eine neue und vielversprechende Technologie – generative KI. Im Gegensatz zu herkömmlichen KI-Anwendungen wie ChatBots ist Generative AI bereit, Finanzdienstleistungen auf beispiellose Weise zu verbessern.
Robert Antoniades, Mitbegründer und General Partner von Information Venture Partners, betonte, dass generative KI zwar in kundenorientierten Prozessen implementiert wurde, um Abläufe zu rationalisieren, ihr wahres Potenzial jedoch in der Transformation des Backends von Finanzdienstleistungen liegt. Obwohl Gen AI die Aufmerksamkeit auf die Leistungsfähigkeit der KI für Finanzinstitute gelenkt hat, ist sie noch weit davon entfernt, ihr volles Potenzial auszuschöpfen.
Genauigkeit bleibt eine entscheidende Herausforderung für generative KI im Finanzdienstleistungsbereich. Ein aktueller Vorfall zeigte die möglichen Folgen von Ungenauigkeiten, als ein generativer KI-Bot fälschlicherweise falsche Nachrichten über den Rücktritt des SEC-Vorsitzenden verbreitete. Finanzdienstleistungen erfordern 100-prozentige Genauigkeit und lassen keinen Raum für Fehler oder Halluzinationen. KI-generierte Antworten sind zwar beeindruckend, aber noch nicht ganz genau, sodass sie für wichtige Funktionen wie Finanzberatung und Buchhaltung ungeeignet sind.
Dennoch gibt es zahlreiche potenzielle Anwendungen der generativen KI im Finanzdienstleistungsbereich. Ein solcher Bereich ist die Finanzberatung, bei der die Technologie personalisierte Beratungsdienste einem breiteren Publikum zugänglich und erschwinglich machen kann. Durch die Analyse riesiger Datenmengen kann Generative AI Kunden in sinnvolle Gespräche einbinden und so die Lücke zwischen Kunden und Finanzinstituten schließen.
Darüber hinaus kann generative KI eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Betrugserkennung und der Bekämpfung von Geldwäsche (AML) spielen, indem sie KI und Modelle des maschinellen Lernens nutzt, um Ergebnisse und Sicherheitsmaßnahmen zu verbessern.
Darüber hinaus stellt die veraltete Infrastruktur des Bankensystems eine erhebliche Herausforderung dar. Das System basiert auf COBOL, einer 1959 entwickelten Sprache, und hat Schwierigkeiten, mit den modernen technischen Fortschritten Schritt zu halten. Generative KI könnte hier bahnbrechend wirken, indem sie die Infrastruktur durch das Schreiben neuen Codes modernisiert und den Übergang zu fortschrittlicheren Plattformen beschleunigt.
Trotz der potenziellen Vorteile zögern Finanzinstitute, generative KI zu nutzen, bis die Ergebnisse nahezu perfekt sind. Die Branche erkennt das Potenzial der Technologie, doch Entwicklung und Verfeinerung sind entscheidend, um ihre Zuverlässigkeit und Genauigkeit in geschäftskritischen Finanzanwendungen sicherzustellen.
Generative KI verspricht enorme Veränderungen im Fintech-Bereich, doch ihr transformatives Potenzial kann nur durch kontinuierliche Forschung, Entwicklung und Verfeinerung voll ausgeschöpft werden. Während sich der Finanzsektor auf eine technologiegetriebene Zukunft zubewegt, gilt Generative AI als Leuchtturm der Innovation und verändert die Branche auf eine Weise, die wir uns nur ansatzweise vorstellen können.