Verbraucherwahrnehmung von Echtzeitzahlungen: Ein genauerer Blick

Verbraucher fühlen sich zunehmend von der Unmittelbarkeit und Transparenz angezogen, die Echtzeitzahlungen in der Finanzlandschaft bieten, wie in den PYMNTS -Nachrichten hervorgehoben. Die Einführung von ISO 20022, einem neuen globalen Standard für sichere und effiziente Nachrichtenübermittlung zwischen Finanzinstituten (FIs), dürfte diesen Trend weiter vorantreiben.
Echtzeitzahlungen versprechen nicht nur schnelle Transaktionen, sondern stellen auch eine moderne und sichere Zahlungsmethode mit sofortiger Abwicklung, garantiertem Zugriff auf Gelder und Echtzeitbestätigung durch Kontostandaktualisierungen dar.
In einem umfassenden Bericht mit dem Titel „ISO 20022 Implementation Highlights Real-Time Payments' Value“ untersucht PYMNTS Intelligence die sich entwickelnden Präferenzen und Erwartungen rund um Echtzeitzahlungen und zieht Erkenntnisse aus mehreren proprietären Forschungsstudien mit Verbrauchern und Führungskräften.
Den Ergebnissen einer gemeinsam von PYMNTS und ACI Worldwide durchgeführten Studie zufolge integrieren Verbraucher Echtzeitzahlungen in verschiedene Aspekte ihrer Finanzroutinen, einschließlich routinemäßiger Rechnungszahlungen. Bemerkenswerterweise halten 31 % der Rechnungszahler Echtzeitzahlungen für unerlässlich, um monatliche Rechnungen zu verfolgen, zu überprüfen oder zu begleichen.
Allerdings scheint es bei den Verbrauchern erhebliche Unklarheiten darüber zu geben, was als Echtzeitzahlung zu qualifizieren ist. Nur 29 % der Verbraucher, die angaben, Zahlungen in Echtzeit getätigt zu haben, glaubten, dass ihre Zahlungen sofort abgewickelt wurden. Darüber hinaus gaben 28 % der Verbraucher an, dass die Bearbeitung ihrer sogenannten „Echtzeitzahlung“ mehr als einen Tag dauerte, während fast 6 % angaben, dass es mehr als eine Woche dauerte. Insbesondere im Hinblick auf die Zahlung monatlicher Rechnungen oder Abonnementgebühren glaubten nur 16 %, dass ihre Zahlungen in Echtzeit sofort verarbeitet wurden.
Diese Ungleichheit im Verständnis stellt eine große Herausforderung dar, sendet aber auch ein klares Signal an die Unternehmen, aufzuholen oder Gefahr zu laufen, in Rückstand zu geraten. Überraschenderweise erkennen nur 36 % der Führungskräfte, die das Inkasso von Verbrauchern in großen Unternehmen beaufsichtigen, die Bedeutung von Zahlungen in Echtzeit an, was darauf hindeutet, dass wichtige Sektoren nur langsam auf die Erfüllung der Verbrauchererwartungen reagieren.
Eine genauere Betrachtung der Daten zeigt, dass 72 % der FinTech- Unternehmen bereits Echtzeitzahlungen eingeführt haben, Kreditgenossenschaften (CUs) jedoch vorsichtiger waren und nur 22 % diese Zahlungsmethode anbieten. Diese Diskrepanz unterstreicht die potenziellen Herausforderungen, vor denen CUs stehen könnten, wenn sie mit den sich ändernden Präferenzen der Verbraucher Schritt halten wollen.
Der Reiz von Echtzeitzahlungen mit ihrer Unmittelbarkeit und Transparenz ist für Verbraucher unbestreitbar. Die mangelnde Klarheit darüber, was eine Echtzeitzahlung ausmacht, verdeutlicht jedoch den Bedarf an Aufklärung und Standardisierung in dieser sich entwickelnden Finanzlandschaft. Unternehmen und Finanzinstitute müssen danach streben, diese veränderten Erwartungen zu erfüllen, um in den Augen der Verbraucher relevant und wettbewerbsfähig zu bleiben.