Überbrückung der Zahlungslücke: Wie global native Plattformunternehmen Fintech-Lösungen nutzen

Plattformnative Unternehmen streben zunehmend nach internationaler Expansion und beschleunigtem Wachstum, stehen jedoch vor einer erheblichen Hürde – der Zahlungslücke. Ryan O'Holleran, Head of Sales, Enterprise, EMEA bei Airwallex, einer globalen Zahlungs- und Finanzplattform, befasst sich mit den alten Herausforderungen, die das Wachstum behindern, und mit den Strategien, die global ansässigen Plattformunternehmen zur Überwindung der Zahlungslücke zur Verfügung stehen, wie in The Fintech dargelegt Nachrichten der Times .
Im heutigen digitalen Zeitalter haben sich Plattformunternehmen zu einflussreichen Vermittlern entwickelt, die Käufer, Verkäufer und Dienstleister verbinden und so die Art und Weise, wie Transaktionen ablaufen, neu definieren. Mit dem Ziel, noch mehr Teilnehmer in ihre Marktplätze einzubinden, expandieren diese Unternehmen rasant auf globaler Ebene. Ob es sich um E-Commerce- Plattformen wie Shopify oder Vermögensverwaltungsplattformen wie Public handelt, der klare Weg zum Wachstum besteht darin, von Anfang an grenzenlos zu sein.
Allerdings haben sich grenzüberschreitende Zahlungen als entscheidendes Puzzleteil für die Marktexpansion herausgestellt. Leider behindern ineffiziente grenzüberschreitende Zahlungen oft das Wachstum in neue Gebiete. Plattformunternehmen stoßen häufig auf fragmentierte Finanzsysteme in verschiedenen Märkten, was zu Komplexität und Reibungsverlusten führt.
Ryan O'Holleran weist auf mehrere Schwachstellen im grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr hin und betont die Bedeutung eines nahtlosen Kundenerlebnisses. Eine große Herausforderung sind die erzwungenen und kostspieligen Währungsumrechnungen, mit denen Plattformen konfrontiert sind. Traditionelle Bankanbieter bieten in der Regel ungünstige Wechselkurse an und erheben hohe Gebühren für die Währungsumrechnung. Beispielsweise muss eine in den USA gegründete Anlageplattform, die ins Ausland expandieren möchte, über eine effiziente Währungsumrechnungsinfrastruktur verfügen, damit britische Benutzer in US-Aktien investieren können. Ohne eine nahtlose und kostengünstige Umrechnung von GBP in USD kann dies zur Unzufriedenheit der Kunden führen und die Gewinne der Plattform schmälern.
Darüber hinaus beinhalten traditionelle grenzüberschreitende Zahlungssysteme häufig komplizierte Prozesse und mehrere Vermittler, was zu Verzögerungen bei der Abwicklung führt. Diese Verzögerungen können den Cashflow eines Unternehmens stören und Probleme wie die Auftragsabwicklung oder Lieferantenzahlungen verursachen. Die Komplexität nimmt mit jedem Markteintritt einer Plattform zu, was das Management immer anspruchsvoller macht.
Die Integration verschiedener Zahlungsmethoden und -systeme in verschiedenen geografischen Regionen bereitet Plattformunternehmen weitere Probleme. Die Einhaltung unterschiedlicher regulatorischer Anforderungen in jedem Markt erhöht die Komplexität, lenkt die Aufmerksamkeit vom Kerngeschäft ab und behindert das internationale Wachstum.
Glücklicherweise bieten technologische Innovationen Lösungen für diese Herausforderungen im grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr. Viele Plattformunternehmen wenden sich an Fintech- Anbieter, die diese Zahlungsprobleme durch eine einzige Integration lösen können.
Ein innovativer Ansatz besteht darin, Plattformunternehmen funktionsreiche FX-Funktionen anzubieten, die direkt in ihren Technologie-Stack integriert sind. Fintechs können beispielsweise „Lock FX“ anbieten, das es Benutzern ermöglicht, in volatilen Zeiten einen Wechselkurs festzulegen und so das Wechselkursrisiko bei grenzüberschreitenden Zahlungen zu mindern. Dies kann nahtlos über eine API ermöglicht werden, sodass sich Unternehmen auf ihre Kernaktivitäten konzentrieren können, anstatt Wechselkurskosten abzusichern.
Darüber hinaus vereinfachen Fintech-Anbieter das Währungsmanagement, indem sie es Unternehmen ermöglichen, Geld in mehreren Währungen auf einem einzigen Konto zu halten und zu speichern. Dadurch entfällt für Unternehmen die Notwendigkeit, in jedem Markt separate Bankkonten zu eröffnen, und grenzüberschreitende Transaktionen werden vereinfacht.
Durch die Verwendung einer anpassbaren API können Plattformunternehmen nahtlos eine Verbindung zu einem globalen Zahlungsnetzwerk herstellen und Zahlungen senden und empfangen, ohne dass in jedem Markt umfangreiche Bankbeziehungen erforderlich sind. Fintechs unterstützen Plattformunternehmen auch bei der Bewältigung der KYC- (Know Your Customer) und AML- (Anti-Money Laundering) Compliance-Anforderungen in jedem Markt und entlasten sie so von Compliance-Aufwänden.
Eine effiziente Finanzinfrastruktur ist von entscheidender Bedeutung für die Multi-Markt-Strategie global nativer Plattformunternehmen. Die Optimierung von Zahlungsprozessen reduziert sowohl Zeit als auch Kosten für Unternehmen und bietet Endkunden gleichzeitig ein nahtloseres Erlebnis. Da Plattformunternehmen weltweit skalieren, konkurrieren und erfolgreich sein wollen, wird die Überwindung der Zahlungslücke durch Fintech-Lösungen immer wichtiger.