Die Zukunft von ESG FinTech: Neue Trends und Herausforderungen

Der Klimawandel bleibt ein dringendes Anliegen und veranlasst Finanzinstitute, der Nachhaltigkeit Priorität einzuräumen. Jüngste Kooperationen und Initiativen prominenter Organisationen wie dem IWF, der Weltbank und der OECD unterstreichen die zunehmende Bedeutung einer klimaorientierten Finanzierung, wie in Fintech Global News dargelegt. Lloyd's of London, Moody's Analytics, Deutsche Bank, die Europäische Investitionsbank, NatWest und Allianz sind nur einige Beispiele für Institutionen, die bedeutende Schritte in diese Richtung unternehmen.

Neue Technologien prägen ESG-FinTech

Saumya Mehrotra, Associate Principal of Sustainable Index Product Management bei Qontigo der Deutschen Börse, betont die zentrale Rolle neuer Technologien bei der Entwicklung von ESG FinTech. Künstliche Intelligenz (KI) und Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP) sind bereit, für mehr Transparenz, Echtzeitüberwachung und verbesserte Datenfunktionen zu sorgen. Diese Technologien werden dabei helfen, riesige Mengen an ESG-Daten zu durchsuchen und entscheidende Muster, Risiken und Chancen zu identifizieren.

Erik Bernstrup, Produktmanager beim nordischen ESG-Softwareunternehmen Position Green , betont, dass KI eine entscheidende Rolle bei der Erweiterung von ESG FinTech spielen wird. KI kann Datenlücken aufdecken, fehlende Informationen ergänzen, verborgene Chancen identifizieren und die Nachhaltigkeitstransformation von Unternehmen beschleunigen.

Neben KI ist Computer Vision eine weitere Technologie, die im ESG-FinTech-Bereich für Aufsehen sorgt, insbesondere in der Abfallwirtschaft. Computer Vision rationalisiert den Abfallsortierungsprozess, verbessert die Effizienz und senkt gleichzeitig die Betriebskosten.

Die Entwicklung der Datenerfassung

Daten dienen als Grundlage für ESG-Strategien. In Zukunft wird es eine Zunahme von B2B-Angeboten geben, die auf APIs ( Application Programming Interfaces ) basieren und Datenaggregation und -analysen kombinieren, die in etablierte Finanzinstitute integriert werden können. Diese Automatisierung der Datenerfassung ermöglicht Skalierbarkeit und Präzision.

Hari Menon, Partner und SVP bei IntellectAI , prognostiziert, dass fortschrittliche Extraktions- und maschinelle Lernmodelle die automatisierte Datenerfassung vorantreiben werden und manuelle Eingriffe eher zur Ausnahme als zur Regel werden. Mit der wachsenden Menge an ESG-Daten wird die Nachfrage nach KI weiter steigen.

Vor uns liegende Marktherausforderungen

Der zunehmende Fokus auf ESG-Prioritäten führt zu einem größeren regulatorischen Druck, insbesondere in der Vermögensverwaltung. Unternehmen sind nun verpflichtet, transparent über die Klimaauswirkungen ihrer Investitionen zu sein. Die Einhaltung von Vorschriften und Standards ist für die Wahrung des Vertrauens und der Transparenz gegenüber Kunden von entscheidender Bedeutung.

KI-Technologie ist zwar vielversprechend, birgt jedoch Risiken, wenn sie nicht richtig gemanagt wird. KI-Modelle müssen erklärbar und unvoreingenommen sein, um Transparenz und Vertrauen in Entscheidungsprozesse zu gewährleisten.

Der Wettbewerb auf dem ESG-FinTech-Markt ist hart, etablierte Plattformen und Neueinsteiger wetteifern um Marktanteile. Es ist mit einer Konsolidierung zu rechnen, da etablierte Akteure kleinere Anbieter übernehmen.

Plattformanbieter tragen die Verantwortung, den Missbrauch gemeldeter Daten für falsche ESG-Behauptungen zu verhindern. Die Einhaltung der Vorschriften ist für die Wahrung des Vertrauens bei Kunden und Prüfern von größter Bedeutung.

Kontinuierliche Compliance in einer sich entwickelnden Landschaft

Da sich die Vorschriften weltweit weiterentwickeln, müssen ESG-FinTech-Unternehmen anpassungsfähig bleiben. Dynamische Software, die sich ändernden Vorschriften Rechnung trägt, ist für die Erfüllung der Marktanforderungen von entscheidender Bedeutung.

Europa ist führend bei der ESG-Regulierung und fördert Innovationen in der Branche. Auch die MENA-Region erlebt aufgrund ihrer Greenfield-Finanzinfrastruktur bedeutende Innovationen. Da ESG zu einer globalen Mission wird, können wir damit rechnen, dass europäische Regionen bei der Erprobung innovativer Lösungen eine Vorreiterrolle übernehmen werden.

Der ESG-FinTech-Sektor wird in den nächsten fünf Jahren ein deutliches Wachstum verzeichnen, angetrieben durch neue Technologien, zunehmende Automatisierung bei der Datenerfassung und sich weiterentwickelnde Vorschriften. Vertrauen, Transparenz und Anpassungsfähigkeit werden Schlüsselfaktoren für den Erfolg in dieser dynamischen und sich schnell entwickelnden Landschaft sein.

Other articles
Umgang mit KYC und AML im Jahr 2023: Trends und Schwierigkeiten im Bankensektor
API-basierte Ausgabe virtueller Karten: Ein wichtiger Treiber für das weltweite Ausgabenwachstum
PayTabs expandiert mit der PayTabs Issuance Platform in den Prepaid-Kartenmarkt
Das lateinamerikanische FinTech Clara erweitert seine Reichweite mit der Einführung eines Zahlungskontos in Brasilien
FinTech ist laut Moody's Analytics-Studie führend bei der KI-Integration für Risiko und Compliance
Ein Blick in die Zukunft: Europäische Zahlungslandschaft im Jahr 2024
Autohändler entdecken Einsparungen, indem sie Autos direkt vom Verbraucher kaufen
Anstieg der KI- und BaaS-Investitionen im Finanzsektor
Erfolgreicher Black Friday für Händler trotz Zahlungsausfällen
dLocal erweitert Zahlungspartnerschaft mit der eSky Group in Lateinamerika und Afrika
PayU stellt innovative SDKs für nahtlose digitale Zahlungen vor
Fintech-Branchenstrategien für den Black Friday 2023
Zahlungsabwickler passen ihre Strategien an, um die großen KMUs für sich zu gewinnen
Von der britischen Regierung in Auftrag gegebene Überprüfung empfiehlt Open Banking, um Kartensysteme herauszufordern
Fils revolutioniert die ESG-Integration im digitalen Zahlungsverkehr