BNP Paribas und eine neue Fintech-Lösung für Marktplatzzahlungen

In einer strategischen Zusammenarbeit mit dem Startup Studio 321 hat BNP Paribas eine innovative Fintech- Lösung namens „Panto“ eingeführt, die darauf ausgelegt ist, Marktplatzzahlungen zu rationalisieren und zu verbessern, wie in den Finextra -Nachrichten beschrieben. Panto wird die Landschaft der europäischen B2C- E-Commerce -Plattformen revolutionieren, indem es sich zunächst auf diejenigen innerhalb des Kundenstamms von BNP Paribas konzentriert und schließlich expandiert, um die breiteren europäischen B2B- und C2C-Märkte, einschließlich internationaler Verkäufer, abzudecken.
Panto arbeitet über eine robuste Full-Service-Plug-in -API und bietet ein nahtloses und effizientes Zahlungsökosystem für Marktplätze. Neil Pein, Leiter Zahlungstransformation und neue digitale Geschäfte bei BNP Paribas, äußerte seine Vision für Panto und sagte: „Mit Panto wollen wir zur Schaffung eines führenden Players für Marktplätze und darüber hinaus bei der Plattformisierung des Handels beitragen.“ . Bei seiner Einführung kann Panto auf die Stärke von BNP Paribas zählen, die in der gesamten Zahlungswertschöpfungskette vertreten ist.»
Das Führungsteam hinter Panto verfügt über langjährige Erfahrung in der Fintech-Branche. Guillaume Massis, ehemals bei Intuit und Mitbegründer des Fintech-Unternehmens Airtag für mobile Zahlungen, übernimmt die Rolle des CEO für dieses aufregende Startup-Unternehmen. Massis betonte das Streben nach Exzellenz und erklärte: „Von Anfang an haben wir uns die höchsten Branchenstandards in Bezug auf Integration, Funktionalität und Technologie gesetzt, und das zu einem wettbewerbsfähigen Preis.“ Obwohl es auf diesem Markt viel Konkurrenz gibt, bleibt er riesig und wächst weiter. Wir haben innerhalb von 6 Monaten eine erste vollständige Beta-Version entwickelt. Mit der Unterstützung von BNP Paribas an unserer Seite seit der Gründung von Panto freuen wir uns auf eine ähnlich dynamische kommerzielle Startphase.»
Der offizielle Start von Panto ist für die erste Hälfte des Jahres 2024 geplant. In der Übergangszeit bis zur Zulassung als Zahlungsinstitut wird das Fintech als Agent von BNP Paribas fungieren und so einen reibungslosen Übergang in den Marktplatz-Zahlungsmarkt gewährleisten.
Diese Ankündigung erfolgt im Anschluss an die jüngste Partnerschaft der französischen Konkurrenzbank Societe Generale mit Lemonway, um Zahlungsdienste für große Unternehmen bereitzustellen, die B2B-Marktplätze in Westeuropa eröffnen. Da sich der Wettbewerb im Fintech-Bereich verschärft, ist es klar, dass Finanzinstitute das enorme Potenzial und die Nachfrage nach innovativen Lösungen in der sich entwickelnden Welt der Marktzahlungen erkennen.