Caliza debütiert in Brasilien, um Banken und Fintechs den Zugang zur US-Wirtschaft zu ermöglichen

Caliza, ein vielversprechendes Startup, hat sich laut Finextra zum Ziel gesetzt, das Bank- und Fintech-Geschäft in Brasilien durch die Einführung einer innovativen API- Lösung zu revolutionieren. Mit dieser API können Finanzinstitute ihren Kunden die Möglichkeit bieten, in US-Dollar zu sparen und Transaktionen durchzuführen. Diese Entwicklung wurde mit einer beträchtlichen Anschubfinanzierung in Höhe von 5,3 Millionen US-Dollar gestartet und soll die Art und Weise, wie Brasilianer mit der Weltwirtschaft interagieren, neu definieren.
An der Spitze der Investitionsrunde standen Better Tomorrow Ventures und Abstract Ventures, mit bemerkenswerter Beteiligung von Fontes by QED, Quona Capital und Valor Capital Group. Die finanzielle Unterstützung spiegelt die wachsende Anerkennung des Potenzials der transformativen Wirkung von Caliza auf die brasilianische Finanzlandschaft wider.
Die grundlegende Prämisse von Caliza beruht auf der Beobachtung, dass Finanzunternehmen außerhalb der Vereinigten Staaten aufgrund der damit verbundenen Kosten und Komplexität in der Vergangenheit zurückhaltend gegenüber der Bereitstellung von US-Dollar-Konten für Privatpersonen und kleine Unternehmen waren. Folglich haben brasilianische Unternehmen und Einzelpersonen seit langem hohe Kosten für den Zugang zu internationalen Waren und Dienstleistungen zu tragen, von Technologiegiganten wie Amazon Web Services und Slack bis hin zu Einzelhandelsgiganten wie Walmart und Apple.
Caliza betritt die Bühne mit dem kühnen Ziel, diese Ungleichheit zu beseitigen. Durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit von USD Coin möchte Caliza zum Pionier beim Aufbau einer umfassenden Infrastruktur für Compliance- , Bank- und Zahlungsdienste werden. Dazu gehört, dass Unternehmen ihre API-Infrastruktur integrieren können, um digitale Dollarkonten bereitzustellen, grenzüberschreitende Zahlungen in Echtzeit zu ermöglichen und Fiat-zu-Krypto-Ein- und Ausfahrten anzubieten.
Während sich der anfängliche Start auf Brasilien konzentriert, hat Caliza ehrgeizige Expansionspläne. Das Startup beabsichtigt, Anfang nächsten Jahres den Einstieg in den mexikanischen Markt zu wagen und hat sein Augenmerk auf Chancen in Afrika und Südostasien gerichtet. Die Kapitalzufuhr wird eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung dieser Expansionsbemühungen spielen und gleichzeitig das Team stärken.
Zusätzlich zum bestehenden Dienstleistungsangebot ist Caliza bereit, sein Angebot weiter zu diversifizieren. Ziel des Startups ist es, Zugang zu US-Schatzwechseln mit On-Demand-Liquidationsfunktion und internationalen Kreditkarten zu bieten und so die finanzielle Flexibilität seiner Nutzer weiter zu verbessern.
Die Idee hinter Caliza ist Ezra Kebrab, dessen Inspiration für dieses Unternehmen während seiner Zeit bei Visa entstand. Er leitete das Accelerator-Programm des Unternehmens, das Fintechs bei der Einführung von Zahlungslösungen auf globaler Ebene unterstützen sollte. Durch diese Erfahrung wurde Kebrab aus erster Hand Zeuge der gewaltigen Herausforderungen, denen sich Unternehmen gegenübersehen, wenn sie versuchen, in ausländische Märkte vorzudringen. Als herausragendes Hindernis wurde der fehlende Zugang zu globalen Konten mit Bankzugangsdaten identifiziert, die mit der Weltreservewährung verknüpft sind.
Ezra Kebrab stellt leidenschaftlich fest: „Nationale Zahlungssysteme verbessern sich rasant, da Zentralbanken unter anderem Echtzeit-Zahlungssysteme wie Pix in Brasilien, SPEI in Mexiko und UPI in Indien einführen.“ Allerdings besteht noch immer eine erhebliche Lücke im grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr und Bankgeschäft. Caliza möchte dieses Problem lösen, damit jeder in einer globalen Wirtschaft erfolgreich sein kann.»
Die Einführung von Caliza in Brasilien stellt einen bedeutenden Schritt zur Demokratisierung des Zugangs von Privatpersonen und Unternehmen zur US-Wirtschaft dar. Mit der Unterstützung einer umfangreichen Startfinanzierung und einem visionären Gründer an der Spitze ist das Startup bereit, die Finanzlandschaft nicht nur in Brasilien, sondern auch auf globaler Ebene nachhaltig zu beeinflussen.