Inklusive Innovation treibt die Finanzdienstleistungen der MENA-Region in das digitale Zeitalter

Die digitale Landschaft im Nahen Osten und Nordafrika (MENA) befindet sich derzeit mitten in einem erheblichen Wandel, wie in The Fintech Times dargelegt. Mastercard berichtet, dass unglaubliche 85 Prozent der Menschen in der MENA-Region im vergangenen Jahr bereits mindestens eine alternative Zahlungsmethode genutzt haben. Es wird erwartet, dass dieser Anstieg der digitalen Zahlungsnutzung die digitalen Zahlungen der Region von 204 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 auf satte 343 Milliarden US-Dollar im Jahr 2028 steigern wird.
Inklusive Innovation steht im Vordergrund dieses monumentalen Wachstums und erweitert den Zugang zu Finanzdienstleistungen für einen breiteren Bevölkerungskreis. Um tiefer in dieses sich entwickelnde Paradigma und seine treibenden Kräfte einzutauchen, führten wir ein Gespräch mit Mostafa Menessy, Mitbegründer und CTO von Paymob, einem führenden Anbieter digitaler Infrastruktur in der MENA-Region.
Die einzigartigen Anforderungen von MENA heben es von den Zahlungsökosystemen Europas und der Vereinigten Staaten ab und legen den Grundstein für zahlreiche Organisationen, die den Übergang von Bargeld-zentrierten zu Digital-First-Ansätzen vorantreiben. Die Plattform von Paymob trägt maßgeblich dazu bei, diese transformative Reise zu erleichtern und gleichzeitig Inklusivität in die aufkeimende digitale Landschaft zu integrieren.
Händler in MENA stehen vor der komplizierten Herausforderung, eine breite Palette von Zahlungsmethoden zu integrieren, darunter Karten, digitale Geldbörsen , Konto-zu-Konto-Zahlungen und Buy Now Pay Later (BNPL)-Systeme. Der Aufbau einer Infrastruktur, die diese Zahlungsmethoden nahtlos integrieren kann, ist entmutigend und mit inhärenten Risiken verbunden.
Die digitale Omnichannel-Zahlungsinfrastruktur von Paymob rationalisiert diesen Prozess jedoch elegant und sicher und entlastet die Händler. Der Dreh- und Angelpunkt ist eine einzelne API- Integration, die es Händlern ermöglicht, über eine einheitliche Schnittstelle eine umfassende Palette an Zahlungsmethoden anzubieten.
Der Anstieg digitaler Zahlungen in MENA wird durch unterstützende Regierungsmaßnahmen und das gemeinsame Streben nach bargeldlosen Gesellschaften in der gesamten Region vorangetrieben. Weitere Faktoren, die dazu beitragen, sind hohe Internetverbreitungsraten, die weit verbreitete Smartphone-Nutzung, der Aufstieg des E-Commerce und eine junge, technikaffine Bevölkerung. Insbesondere haben mobile Geldbörsen eine entscheidende Rolle bei der zunehmenden Einführung digitaler Zahlungen in bestimmten Teilen der Region gespielt.
Bemerkenswert ist, dass die Akzeptanz mobiler Zahlungen, vorangetrieben durch Plattformen wie Google Pay und Apple Pay, in den Vereinigten Arabischen Emiraten zwar rasant zunimmt, Verbraucher in Saudi-Arabien und Ägypten jedoch immer noch Debitkartenzahlungen bevorzugen. Dennoch haben digitale Zahlungen insgesamt eine entscheidende Rolle bei der Förderung der finanziellen Inklusion gespielt und viele Menschen, die zuvor kein Bankkonto hatten, in die digitale Wirtschaft aufgenommen.
In der sich schnell entwickelnden digitalen Zahlungslandschaft hat sich die Integration künstlicher Intelligenz (KI) als unverzichtbar für die Betrugsbekämpfung und die Reduzierung des Auftretens falsch positiver Ergebnisse erwiesen.
Laut Menessy liegt die Stärke von KI in ihrer Fähigkeit, umfangreiche Datensätze in Echtzeit zu analysieren und echte Transaktionen mit bemerkenswerter Präzision von potenziell betrügerischen zu unterscheiden. Algorithmen für maschinelles Lernen, eine Kernkomponente der KI, verbessern kontinuierlich ihre Fähigkeit, unregelmäßige Muster und Anomalien zu erkennen, und reduzieren so Fehlalarme – bei denen legitime Transaktionen fälschlicherweise als betrügerisch gekennzeichnet werden. Diese historische Branchenherausforderung wird durch KI erheblich gemildert, indem sie das Vertrauen und die Zufriedenheit der Kunden fördert und ein sichereres und effizienteres Zahlungsökosystem in der MENA-Region schafft.
KI sorgt außerdem dafür, dass die Händler von Paymob Transaktionen reibungslos abwickeln können. Durch die Nutzung maschinellen Lernens antizipiert die Plattform potenzielle Störungen, indem sie historische Daten analysiert und Transaktionen proaktiv umleitet und so kompromittierte Kanäle umgeht, um sicherzustellen, dass Finanzdienstleistungen für eine breitere Bevölkerung ohne Unterbrechungen zugänglich bleiben.
Für Menessy steht das Zusammenspiel von Daten und KI im Vordergrund. Er betont: „Die Entwicklung des Zahlungsverkehrs ist untrennbar mit Daten und KI verbunden.“ Die Förderung der Inklusion im Fintech- Sektor erfordert die verantwortungsvolle Nutzung von Daten zur Verbesserung der KI-Fähigkeiten. Unternehmen, die diesen Wandel übersehen oder zögern, diese Technologien einzuführen, laufen Gefahr, innerhalb kürzester Zeit veraltet zu sein.»
Menessy zieht Parallelen zu den bei autonomen Fahrzeugen beobachteten Fortschritten und skizziert einen fünfstufigen Rahmen, der die Entwicklung der KI im Bankwesen darstellt. Auf Stufe eins werden bestimmte Aufgaben unter menschlicher Leitung automatisiert, während auf Stufe fünf menschliches Eingreifen vollständig eliminiert wird. Diese Vision verspricht ein sichereres, intuitiveres, nahtloseres und benutzerzentriertes Bankerlebnis, das für alle zugänglich ist.
Menessy kommt optimistisch zum Schluss: „Solange wir Sicherheit und Genauigkeit bei unseren Fortschritten gewährleisten, sieht der Horizont vielversprechend aus.“ Wir sind bereit für bahnbrechende Innovationen in den nächsten Jahren und bereiten die Voraussetzungen für ein transformatives Bankerlebnis, das exponentiell zugänglicher ist.»
Die Erleichterung nahtloser, sicherer und vielfältiger Zahlungsmethoden durch innovative KI-Integration ist die treibende Kraft hinter der laufenden digitalen Transformation von MENA. Während die Region von der Bargeldorientierung zu einem Digital-First-Ansatz übergeht, definiert Technologie, geleitet von Verantwortung und Zusammenarbeit, die Grenzen von Bank- und Finanzdienstleistungen neu und ebnet den Weg für eine integrativere Finanzzukunft.