Generative KI-, Cloud- und API-Entwicklungen haben die Cybersicherheitstrends 2023 beeinflusst

Inmitten wirtschaftlicher Turbulenzen passen sich Unternehmen an, um der steigenden Inflation, den Zinssätzen und der ständig wachsenden Zahl von Cyber-Bedrohungen entgegenzuwirken. Diesen Monat befasst sich die Fintech Times mit den Strategien, die Unternehmen anwenden, um angesichts verschiedener Faktoren, von denen einige in ihrer Kontrolle liegen, andere außerhalb ihrer Kontrolle, widerstandsfähig zu bleiben.
Die umfassende Analyse von Francis Bignell liefert Erkenntnisse von Branchenführern über die vorherrschenden Cybersicherheitstrends im Jahr 2023. Wichtige Akteure im Fintech- Bereich, darunter Nexpay, Unqork, Kasada und Credolab, bieten ihre Perspektiven auf die sich entwickelnde Landschaft. Darüber hinaus tragen Stimmen von Securiti, Sensedia, Finaro, DataVisor und SoftServe zum Diskurs bei und offenbaren die Mehrdimensionalität der aktuellen Herausforderungen im Bereich der Cybersicherheit.
Jocelyn Houle, Senior Director of Data Governance bei Securiti, betont, wie wichtig es ist, den Standort sensibler Daten zu verstehen, da Fintechs einen Anstieg von Cyberangriffen erleben. Die Konvergenz von generativer KI und Cyber-Kriegsführung ist ein wichtiger Trend, beides wichtige Trends. Fintechs nutzen KI, um Betrug zu erkennen, Risiken zu verwalten und den Kundenservice zu verbessern. Leider nutzen Cyberkriminelle die Macht der KI auch, um innovative Angriffe auf Fintechs und ihre Kunden zu starten. Ein zentraler Anlass zur Sorge ist die zunehmende Bedrohung durch Cyber-Kriegsführung und Data Security Posture Management (DSPM). Die zunehmende Ausrichtung nationalstaatlicher Akteure auf Fintechs erfordert ein umfassendes Verständnis der Datenrisiken, einschließlich der Speicherorte sensibler Daten, und schnelle Reaktionsmechanismen bei Verstößen.
Felipe Torqueto, Head of US Solutions bei Sensedia, unterstreicht, wie APIs zum Haupteinfallstor für Cyberangriffe geworden sind. Er skizziert vier Schlüsseltrends in der API-Sicherheit, darunter verbesserte Authentifizierungsmethoden, eine erweiterte Verschlüsselungsabdeckung für übertragene und ruhende Daten, fortschrittliche KI-gesteuerte Bedrohungserkennung und die Implementierung von Techniken zur Ratenbegrenzung und -drosselung. Torqueto unterstreicht auch die wachsende Bedeutung der Einführung von API-Sicherheitsstandards, insbesondere im Zusammenhang mit der zunehmenden Nutzung von Security-as-a-Service (SECaaS).
Moshe Selfin, Chief Operations and Technology Officer bei Finaro, beleuchtet drei wichtige Trends, die im Jahr 2023 zu beobachten sind. Die Rolle der KI erstreckt sich auf fortschrittliches Risikomanagement, verstärkten Schutz von Kundendaten und die Einführung quantenresistenter Kryptographie, um der drohenden Bedrohung durch Quantencomputing entgegenzuwirken .
Fang Yu, Mitbegründer und Chief Product Officer bei DataVisor, betont die dringende Notwendigkeit einer integrierten Zusammenarbeit zwischen Betrugsprävention und Cybersicherheit. Yu betont, dass der isolierte Ansatz zwischen diesen beiden Disziplinen in der heutigen hypervernetzten und hochbedrohten Umgebung nicht mehr haltbar ist. Ganzheitliche Analyse und kontinuierliche Überwachung der Kundentransaktionen sind für eine umfassende Verteidigungsstrategie unerlässlich.
Antonina Skrypnyk, Director Digital Business Solutions bei SoftServe, weist auf die erheblichen Bußgelder hin, mit denen Unternehmen aufgrund unzureichenden Verbraucherdatenschutzes rechnen müssen. Während der Finanzdienstleistungssektor mit dem Aufkommen generativer KI, geopolitischen Bedrohungen und komplexen Cloud-Umgebungen zurechtkommt, verlagert sich der Schwerpunkt auf den Aufbau reaktionsfähiger Ökosysteme und Umstrukturierungsansätze. Da allein in den ersten fünf Monaten des Jahres 2023 beachtliche 1,6 Milliarden Euro an DSGVO-Bußgeldern verhängt wurden, bleibt die Gewährleistung robuster Datenschutzpraktiken für Unternehmen weiterhin von größter Bedeutung.
Im Jahr 2023 verändert das Zusammenspiel von generativer KI, Cloud-Fortschritten und der sich weiterentwickelnden API-Landschaft die Cybersicherheitsgeschichte neu. Die heute ergriffenen proaktiven Maßnahmen bestimmen über die Fähigkeit eines Unternehmens, sich in einer immer komplexer werdenden digitalen Landschaft anzupassen und erfolgreich zu sein.