Die wachsende Bedrohung durch autorisierten Push-Zahlungsbetrug für FinTechs

In einem kürzlich von Resistance AI veröffentlichten Whitepaper wird die wachsende Besorgnis über den Betrug mit autorisierten Push-Zahlungen (APP) hervorgehoben, der sich zu einer gewaltigen Bedrohung für den FinTech- Sektor entwickelt hat. Laut Fintech Global News zielt dieser heimtückische Finanzbetrug auf Privatpersonen und Unternehmen ab und zwingt sie dazu, Gelder auf gefälschte Bankkonten zu überweisen, wodurch das Geld den rechtmäßigen Empfängern entzogen wird.
Der exponentielle Anstieg des APP-Betrugs löst in der Finanzlandschaft große Besorgnis aus und markiert seinen Aufstieg als bevorzugte Taktik für ein breites Spektrum von Betrügereien. Erschreckenderweise macht APP-Betrug gemessen am US-Dollar-Wert derzeit unglaubliche 75 % aller digitalen Banking-Betrügereien weltweit aus. Prognosen deuten darauf hin, dass sich die finanziellen Verluste, die durch APP-Betrug in Ländern wie den Vereinigten Staaten, dem Vereinigten Königreich und Indien entstehen, voraussichtlich verdoppeln und bis 2026 unglaubliche 5,25 Milliarden US-Dollar erreichen werden. Diese beunruhigende Entwicklung ist durch eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 21 gekennzeichnet % während dieser Zeit.
Opfer, die in das Netz des APP-Betrugs verstrickt sind, werden häufig für die finanziellen Verluste zur Verantwortung gezogen, es sei denn, es liegen Beweise für kompromittierte Kontoinformationen vor. So alarmierend es auch ist, einige Finanzinstitute in den USA haben behauptet, dass Opfer im Wesentlichen für diese betrügerischen Machenschaften „rekrutiert“ würden, was ihnen einen Grund gibt, die Rückerstattung zurückzuhalten. Diese Haltung birgt jedoch die Gefahr, dass ihre Markenintegrität geschädigt wird, was durch die beunruhigende Statistik, dass 72 % der Opfer sich nach solchen Vorfällen dafür entscheiden, ihr Konto zu kündigen, noch verschärft wird. Folglich entscheiden sich die meisten Finanzinstitute in 80 % der Fälle für eine freiwillige Rückerstattung.
Die Dynamik im Zusammenhang mit APP-Betrug könnte sich dramatisch verändern, wenn sich die Regulierungslandschaft dahingehend verändert, dass sie den im Vereinigten Königreich vorgeschlagenen Grundsätzen entspricht. Derartige Vorschriften würden eine obligatorische Erstattung für den Verbraucher vorschreiben und einen Dominoeffekt erzeugen, der sich auf den gesamten Finanzbereich auswirkt.
Während viele Finger darauf hinweisen, dass FinTechs für den Anstieg des APP-Betrugs verantwortlich sind, weist die Branche solche Vorwürfe vehement zurück. Dennoch zeichnen sich die Folgen dieser zunehmenden Bedrohung ab und werfen einen Schatten auf aufstrebende FinTech-Unternehmen. Die potenzielle Einstufung dieser Unternehmen als Unternehmen mit hohem Risiko könnte dazu führen, dass sie aus dem Finanzsystem ausgeschlossen werden und nicht mehr in der Lage sind, Transaktionen durchzuführen.
Darüber hinaus steht das Fundament des FinTech-Wertversprechens – die Bequemlichkeit – unter Belagerung. Obwohl eine beträchtliche Anzahl der Nordamerikaner ihre Bankkonten mit FinTech-Diensten integriert hat, drücken nur 14 % von ihnen Vertrauen in diese Plattformen aus. Traditionelle Banken machen sich diese Verwundbarkeit zunutze und nutzen die Chance, ihre aufstrebenden Konkurrenten zu delegitimieren, indem sie sie als Hochrisikounternehmen einstufen.
Ein besonders beunruhigender Aspekt dieser Herausforderung ist das Aufblühen des APP-Betrugs durch den Einsatz synthetischer Geldkuriere. Diese virtuellen Konten werden anhand authentischer, gestohlener oder gefälschter Dokumente erstellt, was groß angelegte Finanzfälschungen erleichtert. Die Synergie aus niedrigen Betriebskosten und beispielloser Skalierbarkeit macht diesen Ansatz maßgeschneidert für digitale Betrüger.
Angesichts dieser gewaltigen Herausforderungen könnten FinTechs paradoxerweise der Schlüssel zur Bekämpfung der Geißel des APP-Betrugs sein. Ausgestattet mit Innovationen bei nahtlosen, reibungslosen digitalen Onboarding-Prozessen sind diese Unternehmen strategisch in der Lage, modernste technologische Gegenmaßnahmen gegen Betrug einzusetzen. Durch die Übernahme dieses Innovationsmantels kann der FinTech-Sektor einen Kurs zur Bekämpfung dieser wachsenden Bedrohung einschlagen und seine Grundlagen für eine sichere finanzielle Zukunft stärken.