Die britische Regierung erkundet Open Banking für digitale Zahlungen im öffentlichen Dienst

Wie Finextra News berichtet, begibt sich die britische Regierung auf eine Reise, um das Potenzial von Open Banking zu nutzen, um digitale Zahlungen innerhalb ihrer öffentlichen Dienste zu erleichtern. Amanda Dahl, stellvertretende Direktorin für digitale Dienste der Regierung, stellte diese Initiative kürzlich in einem Blogbeitrag vor, der die umfassendere Strategie beleuchtet, die darauf abzielt, die Funktionalität von Zahlungen für staatliche Dienstleistungen zu verbessern.
Eine der Schlüsselkomponenten dieser Strategie ist die Erweiterung von GOV.UK Pay – einer Plattform, die bereits mit Apple Pay und Google Pay für digitale Dienste der Zentralregierung kompatibel ist. Ziel der Erweiterung ist die Einbeziehung lokaler Behördendienste, die sich an Einzelpersonen richten, die bequem unterwegs Zahlungen für staatliche Dienstleistungen, wie z. B. Gebühren für die Clean Air Zone, leisten möchten.
Dahl hob die bevorstehende Einführung einer einheitlichen regierungsübergreifenden Open-Banking-Plattform hervor und erklärte: „Später in diesem Jahr werden wir auch die Integration von Open Banking in GOV.UK Pay prüfen.“ Dadurch erhalten Privatpersonen die Möglichkeit, ihre persönliche Banking-App bequem für die Abwicklung von Servicezahlungen zu nutzen.»
Insbesondere die Finanz- und Zollbehörde der britischen Regierung, HMRC, hat eine Vorreiterrolle bei der Förderung der Open-Banking-Revolution gespielt. Im Laufe von nur einem Jahr, bis Januar 2023, ermöglichte die HMRC-App seit ihrer Einführung im Februar 2022 die Einziehung von beeindruckenden 123 Millionen Pfund an Selbstveranlagungszahlungen von mehr als 94.000 Steuerzahlern.
Dieser Schritt der britischen Regierung signalisiert einen Schritt zur Modernisierung ihrer Zahlungssysteme und zur Nutzung des Potenzials von Open Banking. Da sich die digitale Landschaft weiterentwickelt, verspricht die Integration von Open Banking in Regierungsdienste nahtlosere und benutzerfreundlichere Erfahrungen für die Bürger.