Jetzt kaufen, später bezahlen: Den Handel stärken oder Schulden fördern?

In einer Zeit, die von sich ständig weiterentwickelnden Finanzdienstleistungen geprägt ist, ist ein Trend entstanden, der heftige Debatten auslöst: Buy-Now-Pay-Later (BNPL), schreibt Alex Lazarow für Forbes . Die Finanzwelt ist sich uneinig darüber, ob dieses innovative Modell ein Segen oder eine potenzielle Gefahr ist. Während sich BNPL auf dem Markt ausbreitet, bietet es sowohl Komfort für Verbraucher als auch höhere Conversions für Online-Unternehmen. Allerdings bestehen weiterhin Bedenken hinsichtlich der Förderung von Schulden für oft leichtfertige Käufe, so dass wir über die wahren Auswirkungen von BNPL nachdenken müssen.

Die Frage, die sich stellt, ist, ob BNPL tatsächlich eine Lösung oder lediglich ein neuer Deckmantel ist, um Einzelpersonen in Schuldenzyklen zu verstricken. Hilft es wirklich den Bedürftigen oder ist es in erster Linie ein Instrument für die Wohlhabenden, sich zinslos preiswerte Konsumgüter zu beschaffen? Marshal Lux und Jeremy Solomon fassen in einer aktuellen Folge von The Pnyx die Komplexität rund um BNPL zusammen .

Das BNPL-Paradigma hat sich zu einer Lebensader für E-Commerce- Händler entwickelt und bietet eine Vielzahl von Vorteilen. Durch die Rationalisierung des Kaufprozesses werden die Konversionsraten im Einkaufswagen deutlich verbessert und so Hindernisse beseitigt. Indem BNPL seinen Kunden eine Alternative zu Vorauszahlungen bietet, bietet es vorsichtigen Käufern einen Anreiz, Transaktionen abzuschließen. Diese Verschiebung kommt überproportional kleineren E-Commerce-Unternehmen zugute, die Wachstum durch das Angebot höherpreisiger Artikel anstreben, wodurch sich der durchschnittliche Bestellwert (AOV) erhöht. Beispielsweise berichtete AfterPay für seine Partner-KMUs im Jahr 2021 von einem bemerkenswerten 7,7-fachen Return on Investment.

Ein weiteres überzeugendes Merkmal von BNPL ist der Komfort, den es den Verbrauchern bietet. Durch die Möglichkeit gestaffelter Zahlungen werden Einzelpersonen von der unmittelbaren Last der vollen Vorabkosten befreit und ihre finanzielle Liquidität zwischen den Zahlungsperioden gestärkt. Diese Eigenschaft erweist sich bei unerwarteten Ausgaben oder Situationen, in denen eine sofortige Zahlung nicht möglich ist, von unschätzbarem Wert. Eine von CreditKarma in Auftrag gegebene Qualtrics- Umfrage ergab eine hohe Zufriedenheit mit den BNPL-Diensten, wobei die Mehrheit der Befragten diese mehr als zweimal genutzt hatte.

Doch der Reiz von BNPL birgt auch seine eigenen Gefahren. Zögernde Käufer zum Erwerb nicht unbedingt notwendiger Artikel zu ermutigen, kann sich als kontraproduktiv erweisen. Die Vielfalt der BNPL-Nutzung über verschiedene Generationen hinweg und für unterschiedliche Einkäufe ergibt ein gemischtes Bild. Während BNPL wichtige Einkäufe erleichtern und den Zugang zu Kreditlücken schließen kann, besteht auch die Gefahr, dass die tatsächlichen Kosten verschleiert werden und Waren täuschend erschwinglich werden. Selbst für Dinge des täglichen Bedarfs wie Toilettenartikel oder Benzin ist der wahre Wert von BNPL nicht durchweg positiv.

Ein Bereich, in dem BNPL vielversprechend ist, sind die Schwellenländer. In Regionen mit begrenzten traditionellen Bankdienstleistungen können BNPL-Modelle als Katalysatoren für finanzielle Inklusion wirken. Diese Modelle ermöglichen Einzelpersonen Zugang zu Krediten, schließen möglicherweise Lücken in ihrem Finanzleben und stimulieren das Wirtschaftswachstum.

Diese Vorteile gehen jedoch mit erheblichen Risiken einher. Die Struktur der BNPL-Kreditangebote kann unbeabsichtigt zu impulsiven Ausgaben und untragbarer Verschuldung führen. Verantwortungsvolles Produktdesign und Aufklärung der Kreditnehmer sind von entscheidender Bedeutung, um diesen Gefahren entgegenzuwirken. Darüber hinaus lässt der Mangel an umfassender Regulierung in diesem Sektor das Gespenst aufkommen, dass BNPL zu einer räuberischen Praxis wird und schutzbedürftige Personen in unnötige Schuldenfallen geraten.

Letztendlich bleibt die Frage, ob BNPL eine positive Kraft oder ein Vorbote von Schulden ist, kompliziert. Während BNPL-Modelle Verbraucher stärken und den Handel ankurbeln können, besteht weiterhin das Risiko, unnötige Ausgaben zu fördern und die Unterversorgten in Schulden zu stürzen. Es ist wichtig, ein Gleichgewicht zwischen diesen Dynamiken zu finden, insbesondere in reifen Märkten wie den Vereinigten Staaten. Die kommenden Jahre werden die Fähigkeit der Branche auf die Probe stellen, auf regulatorische Bedenken einzugehen, verantwortungsvolle Kreditaufnahmepraktiken zu verbessern und sich an die sich verändernden Verbrauchererwartungen anzupassen. Das Schicksal von BNPL hängt von seiner Fähigkeit ab, diese Herausforderungen zu meistern und seinen Mut als treibende Kraft im Finanzbereich unter Beweis zu stellen.

Other articles
Warum die Berücksichtigung von ESG für den zukünftigen Erfolg von Fintech unerlässlich ist
Die Prioritäten von FinTechs stimmen nicht überein: Kunden fordern schnellere Zahlungen und mehr Auswahl
Fiserv: Das Potenzial von Sofortzahlungen mit einem „Killer-Anwendungsfall“ erschließen, während der FedNow-Dienst auf dem Vormarsch ist
Einzelhandelsriesen suchen FinTech-Echtzeitzahlungspartnerschaften
Mercedes-Benz und Mastercard verändern das Fahrerlebnis mit Zahlungen im Auto
Die transformative Kraft der KI im Finanzwesen
Bluefin und Mastercard Click to Pay arbeiten zusammen, um das Checkout-Erlebnis von Händlern zu verbessern
Ubuy und Nuvei bündeln ihre Kräfte, um globale Zahlungslösungen zu verbessern
Varo Bank stellt Varo für alle vor: eine kostenlose Sofortzahlungsfunktion
Zahlungsausfälle reduzieren: Die Macht personalisierter Zahlungslinks
Die Herausforderung von Big-Tech-Zahlungslösungen für Nischenhändler
SC Ventures stellt audax Financial Technology vor: Neue BaaS-Lösungen
Wie Fintech die Geschäftseffizienz steigern kann
Bahnbrechende Technologien verändern die Fintech-Landschaft für kleine Unternehmen
Tuum und Paymentology schließen strategische Partnerschaft zur Transformation der Finanzdienstleistungslandschaft