KI transformiert Finanz- und Rechnungswesen: Die Perspektive von Unternehmensführern

Künstliche Intelligenz (KI) gilt als eine der prägenden Technologien des 21. Jahrhunderts und hat das Potenzial, den Finanz- und Rechnungswesensektor zu revolutionieren, schreibt Alex Clere im Fintech Magazine . Entgegen der Angst vor Arbeitsplatzverlusten zeigt bluQube , ein Anbieter cloudbasierter Buchhaltungssoftware, dass ein erheblicher Teil der Unternehmensführer davon überzeugt ist, dass KI ihre Branche positiv verändern wird.
In einer kürzlich von bluQube durchgeführten Umfrage äußerte ein Drittel der Unternehmensleiter Vertrauen in die Fähigkeit von KI, das Finanz- und Rechnungswesen zu „transformieren“. Dieser Standpunkt findet inmitten einer weit verbreiteten Debatte darüber statt, dass KI sowohl eine unglaubliche Chance als auch eine erhebliche Bedrohung für die Zukunft der Gesellschaft darstellen kann.
Die Befragten sind optimistisch hinsichtlich der Fähigkeit der KI, sich wiederholende und arbeitsintensive Aufgaben zu rationalisieren oder zu eliminieren und so wertvolle Zeit für strategischeres Denken freizusetzen. Entscheidend ist, dass fast zwei Drittel (63 %) der Befragten Vertrauen in die Fähigkeiten von KI im Finanz- und Rechnungswesenbereich zum Ausdruck brachten. Vertrauen erweist sich neben der Notwendigkeit, sicherzustellen, dass KI keine negativen Stereotypen aufrechterhält, als eine der größten Herausforderungen dieser Technologie.
Diese Ergebnisse liefern wertvolle Einblicke in die Denkweise hochrangiger Unternehmensleiter in einer Zeit, in der KI die Schlagzeilen dominiert. Es ist erwähnenswert, dass Unternehmensführer neue Technologien trotz ihrer derzeitigen Bedeutung nicht immer so schnell übernehmen wie die breite Öffentlichkeit.
KI birgt auch das Potenzial, neue Arbeitsplätze im Finanz- und Rechnungswesensektor zu schaffen. Simon Kearsley, CEO von bluQube, erklärt: „Diskussionen über KI im vergangenen Jahr konzentrierten sich oft auf ihr Potenzial, bestehende Arbeitsrollen zu verändern.“ Im Bereich Rechnungswesen und Finanzen deuten unsere Untersuchungen darauf hin, dass die Perspektiven von Unternehmensleitern durch ihre aktuelle Wahrnehmung der Fähigkeiten von KI beeinflusst werden können.»
Kearsley führt weiter aus: „Wer beispielsweise KI als eine eigenständige Technologie wahrnimmt, die die menschliche Intelligenz ersetzen kann, neigt dazu, zu glauben, dass sie Finanzfachkräfte dequalifizieren oder ersetzen wird.“ Allerdings haben von den 29 % der Unternehmen, die KI bereits in das Finanzwesen integriert haben, 67 % ihren Wert bei der Datenfilterung und -analyse erkannt, beispielsweise bei Prüfungsanalysen und Spesenabrechnungen.»
„Während KI zweifellos die täglichen Aufgaben von Finanzfachleuten verändern wird, indem sie wiederkehrende Aufgaben automatisiert und die Effizienz steigert“, fügt Kearsley hinzu, „ist es ermutigend zu sehen, dass ein größerer Anteil der Befragten (28 %) das Potenzial anerkennt, das sie schafft.“ neue Rollentypen.»
Da sich die KI in den kommenden Jahren weiterentwickelt und immer stärker in den Beruf des Buchhalters integriert wird, ist es wichtig zu betonen, dass die veränderte Art der Arbeit nicht mit der Abschaffung der menschlichen Arbeitskraft gleichzusetzen ist. Stattdessen kann KI eine vielfältigere Karrierelandschaft ermöglichen, die es Buchhaltern ermöglicht, den Organisationen, denen sie dienen, bessere finanzielle Einblicke und einen größeren Mehrwert zu bieten.