Datengesteuerte Erkenntnisse werden B2B-Zahlungen und eingebettete Finanzen verbessern

In einem aktuellen Interview mit PYMNTS betonte Hicham Oudghiri, CEO von Enigma Technologies , die entscheidende Rolle, die eingebettete Finanzen und datengesteuerte Erkenntnisse in Echtzeit bei der Transformation von B2B-Zahlungen und Risikomanagement spielen. Er betonte, dass Unternehmen derzeit unter Innovationsdruck stehen und über die notwendigen Technologien verfügen, um Innovationen effektiv voranzutreiben.
Oudghiri betonte, dass in der heutigen digitalisierten Landschaft bestimmte Erwartungen für B2B-Interaktionen unerlässlich geworden sind, wobei Embedded Finance ganz oben auf der Liste steht. Er erklärte: „Man kann kein großes, vertikales B2B-SaaS sein, ohne Zahlungen einzuführen“, und betonte die Bedeutung der nahtlosen Integration von Zahlungslösungen in den Geschäftsbetrieb. Das ultimative Ziel für Dienstleister besteht darin, die Komplexität für ihre Händler- und Unternehmenskunden zu vereinfachen und Vertrauen und langfristige Partnerschaften aufzubauen.
Für vertikale Software-as-a-Service-Unternehmen schlug Oudghiri vor, dass ihr Wachstumspfad darin besteht, ihre Produktpalette zu erweitern und gleichzeitig einen ganzheitlichen Ansatz für ihre Lösungen beizubehalten. Andererseits konzentrieren sich horizontale Geschäftsmodelle, die neue Märkte erschließen, auf Effizienz und restrukturieren ihre Technologie-Stacks, um den Betrieb zu optimieren, insbesondere in einem Umfeld, das durch höhere Zinssätze gekennzeichnet ist.
Oudghiri wies darauf hin, dass der B2B-Bereich zahlreiche Möglichkeiten für Innovationen biete, da einige prominente Akteure im Finanzdienstleistungssektor aufgrund sich ändernder regulatorischer Rahmenbedingungen und Compliance -Anforderungen aus strategischen Zahlungsgeschäftsfeldern ausgestiegen seien. Zukunftsorientierte Unternehmen erwägen Konsolidierung als Strategie zur Verbesserung ihres Produktangebots und ihrer Funktionen für Unternehmen, wie die Übernahme von Google Domains durch Squarespace zeigt.
Echtzeitzahlungen stehen auch im Vordergrund der Diskussionen über die Zukunft des B2B-Handels. Oudghiri betonte, dass Echtzeitzahlungen in den Vereinigten Staaten zwar bahnbrechend zu sein scheinen, in erster Linie jedoch von den Anforderungen der Verbraucher bestimmt werden. Dieser Trend hat bereits in verschiedenen Volkswirtschaften weltweit Fuß gefasst und erfordert von den Händlern, sich anzupassen und der steigenden Nachfrage nach Echtzeitzahlungen gerecht zu werden. Oudghiri warnte jedoch, dass Echtzeitzahlungen auch ein erhöhtes Betrugsrisiko mit sich bringen.
Um diese Risiken zu mindern, betonte er die Bedeutung der Nutzung von Daten und erklärte: „In der Zahlungsbranche hatten wir ein sehr datenreiches Umfeld, aber wir agierten in einem Umfeld, in dem es an Erkenntnissen mangelte.“ Echtzeittransaktionen lassen nur minimalen Spielraum für Entscheidungen und erfordern den Einsatz von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen, um die Risikokontrolle und Back-End-Operationen zu verbessern, die von der Kreditbearbeitung bis zum Kundensupport reichen.
Mit Blick auf das Jahr 2024 und darüber hinaus prognostizierte Oudghiri, dass digitale Innovationen und KI die Finanzen weiterhin rationalisieren und in neue Geschäftsmodelle und Anwendungsfälle integrieren werden. Enigma Technologies hat beispielsweise Daten aus seinem gesamten Netzwerk genutzt, um umfassende Erkenntnisse über Unternehmen zu liefern, die über das hinausgehen, was herkömmliche Kreditauskunfteien bieten. Fortschrittliche Datenbanken und Datenflüsse bieten detaillierte Einblicke in die Risiko- und Compliance-Situation von Unternehmen weltweit, wobei Enigma die aus Transaktionen abgeleiteten Signale verwaltet und mit Top-Emittenten zusammenarbeitet, um Echtzeit-Risikoeinblicke zu gewinnen.
Oudghiri betonte abschließend das transformative Potenzial der Verbreitungskraft des Internets bei der Skalierung der Infrastruktur für Zahlungen und Risikomanagement, was es zu einer spannenden Zeit für die Entwicklung der Branche mache.