CFPB schlägt die Überwachung digitaler Geldbörsen durch Big Tech vor

Laut Finextra unternimmt das Consumer Financial Protection Bureau (CFPB) einen bedeutenden Schritt zur Regulierung von Technologiegiganten wie Apple und Google, die digitale Zahlungs-Apps und Wallets anbieten. Der Schritt erfolgt, da diese Unternehmen, darunter Apple Pay und PayPal, stetig Marktanteile gewonnen haben und die traditionellen Grenzen zwischen Banking, Zahlungen und kommerziellen Aktivitäten verwischen.

Als Reaktion auf diesen wachsenden Einfluss hat die CFPB einen Regelvorschlag veröffentlicht, der darauf abzielt, Nichtbanken-Finanzunternehmen, die mehr als fünf Millionen Transaktionen pro Jahr abwickeln, der gleichen regulatorischen Kontrolle und Aufsicht zu unterwerfen wie große Banken und Kreditgenossenschaften. Diese vorgeschlagene Regel stellt einen bedeutenden Wandel dar, um sicherzustellen, dass die digitale Zahlungslandschaft fair und sicher bleibt.

Ungefähr 17 Unternehmen würden unter diese neue Regel fallen, darunter namhafte Akteure wie Google, Apple, PayPal und der CashApp-Betreiber Block. Im Falle einer Umsetzung müssten diese Unternehmen die geltenden Geldtransfer-, Datenschutz- und anderen Verbraucherschutzgesetze einhalten und damit die gleichen Wettbewerbsbedingungen wie traditionelle Finanzinstitute schaffen.

CFPB-Direktor Rohit Chopra betonte die entscheidende Rolle, die Zahlungssysteme in unserer Wirtschaft spielen, und wies darauf hin, dass diese Aktivitäten einst die Domäne beaufsichtigter Banken waren. Direktor Chopra erklärte: „Die heutige Regelung würde einen Weg der Regulierungsarbitrage eindämmen, indem sie sicherstellt, dass große Technologieunternehmen und andere Nichtbank-Zahlungsunternehmen einer angemessenen Aufsicht unterliegen.“

Dieser Schritt der CFPB folgt ihrer Anordnung aus dem Jahr 2021 an Amazon, Apple, Facebook und Google, Informationen zu ihren Zahlungssystemplänen bereitzustellen, wobei der Schwerpunkt darauf liegt, zu verstehen, wie sie Kundendaten sammeln und nutzen. Die vorgeschlagene Regelung spiegelt die wachsende Erkenntnis wider, wie wichtig die Regulierung des digitalen Zahlungssektors zum Schutz der Verbraucher und zur Wahrung der Integrität des Finanzsystems ist.

Other articles
Die Embedded-Finance-Revolution: Transformation von Softwareplattformen und Marktplätzen
Cashfree Payments revolutioniert den Rechnungseinzug für indische Unternehmen
Die Finastra-Umfrage zeigt die Akzeptanz der Finanzbranche für KI, eingebettete Finanzen und BaaS
Fintech-Trends von 2023 und Prognosen für 2024: Einblicke von Branchenführern
Die transformative Rolle von KI im Finanzwesen: Einblicke von Branchenexperten
Eingebettete Kreditvergabe: Eine Lösung für die Herausforderungen beim In-Store-Checkout von BNPL
Umgang mit KYC und AML im Jahr 2023: Trends und Schwierigkeiten im Bankensektor
API-basierte Ausgabe virtueller Karten: Ein wichtiger Treiber für das weltweite Ausgabenwachstum
PayTabs expandiert mit der PayTabs Issuance Platform in den Prepaid-Kartenmarkt
Das lateinamerikanische FinTech Clara erweitert seine Reichweite mit der Einführung eines Zahlungskontos in Brasilien
FinTech ist laut Moody's Analytics-Studie führend bei der KI-Integration für Risiko und Compliance
Ein Blick in die Zukunft: Europäische Zahlungslandschaft im Jahr 2024
Autohändler entdecken Einsparungen, indem sie Autos direkt vom Verbraucher kaufen
Anstieg der KI- und BaaS-Investitionen im Finanzsektor
Erfolgreicher Black Friday für Händler trotz Zahlungsausfällen