Die Konvergenz zweier florierender Technologiesektoren: Open-Source-Software revolutioniert Embedded Finance

In einer bahnbrechenden Ankündigung auf der Money20/20 in diesem Sommer stellte Lerex Technology, ein Anbieter von B2B-Zahlungslösungen, seine neue Open-Source-Benutzeroberflächensoftware vor, die kostenlos von seiner Website heruntergeladen werden kann, wie in The Fintech Times beschrieben. Lerex ist dafür bekannt, vollständig verwaltete Lösungen anzubieten, die die nächste Generation digitaler Zahlungslösungen abdecken und Konten, digitale und physische Karten, E-Wallets und verschiedene Zahlungsmethoden umfassen. Ihre Dienstleistungen zielen darauf ab, Unternehmerorganisationen dabei zu unterstützen, Finanzfunktionen in ihre Produkte und Dienstleistungen zu integrieren.
Roberto Rivero, Berater bei Lerex Technology, erläutert die Vorteile von Open-Source-Software (OSS) im Vergleich zu Eigenentwicklungen und kommerzieller Closed-Source-Software. Er begrüßt auch begeistert das Aufkommen von OSS im Bereich der eingebetteten Finanzierung .
Open-Source-Software im Sinne von Wikipedia ist „Computersoftware, die unter einer Lizenz veröffentlicht wird, in der der Urheberrechtsinhaber den Benutzern das Recht einräumt, die Software und ihren Quellcode an jedermann und für jeden Zweck zu nutzen, zu studieren, zu ändern und zu verteilen.“ » Diese Definition impliziert, dass OSS mit einem leicht zugänglichen Quellcode verteilt wird, der von jedermann eingesehen und geändert werden kann, vorbehaltlich der Lizenzbeschränkungen.
Darüber hinaus wird OSS häufig gemeinsam von seiner Benutzergemeinschaft entwickelt und gepflegt, wobei die Mitwirkenden ihre Arbeit frei mit anderen teilen. Dieser kollaborative Ansatz hat zur Entwicklung transformativer Produkte in der Technologiebranche geführt, darunter Apache, Mozilla Firefox, das Linux-Betriebssystem und Googles Chrome.
Die Integration von OSS in Embedded Finance bietet zahlreiche Vorteile, darunter:
- Kosteneinsparungen: OSS ist in der Regel kostenlos, aber sein Wert geht über den Preis hinaus.
- Zeitersparnis: OSS kann die Entwicklungsbemühungen erheblich beschleunigen und so einen Vorsprung für Projekte verschaffen.
- Community: Offene Beiträge zu OSS binden qualifizierte Programmierer weltweit ein und verbessern so die Softwarequalität und -sicherheit.
- Transparenz: Die Möglichkeit, den Quellcode zu prüfen, hilft bei der Beurteilung der Softwarequalität, was bei kommerzieller Software nicht möglich ist.
- Kontrolle: OSS gewährt Benutzern mehr Kontrolle und ermöglicht bei Bedarf Änderungen und Erweiterungen.
- Agilität: Durch den Einsatz von OSS können Unternehmen schnell auf neue Anforderungen reagieren, ohne auf externe Lieferanten angewiesen zu sein.
- Unabhängigkeit: OSS bleibt auch dann lebensfähig, wenn die Gründungsorganisation aufhört zu existieren, was Langlebigkeit und Weiterentwicklung gewährleistet.
Die Einführung von OSS im Embedded Finance verspricht eine Fülle praktischer Vorteile für Entwickler, Unternehmen und letztlich auch deren Kunden. Lerex ist begeistert von der Synergie zwischen OSS und dem dynamischen Bereich der Technologiebranche, der eingebetteten Finanzierung, und ist davon überzeugt, dass sie Innovationen vorantreiben und das Wertversprechen der Branche verbessern wird.
Zu den drei wesentlichen Auswirkungen der OSS-Einführung im eingebetteten Finanzwesen gehören:
- Schnelle Entwicklung: OSS verkürzt die Entwicklungszeit drastisch und verwandelt monatelange Arbeit in nur wenige Tage.
- Fokussierte Innovation: Befreit von Routineaufgaben können sich Programmierer auf einzigartige Produktfunktionen und hochwertige Ergänzungen konzentrieren.
- Beschleunigtes Wachstum: OSS beschleunigt die Entwicklung von Minimal Viable Products (MVPs) und erleichtert so die Finanzierung durch Investoren und eine schnellere Umsatzgenerierung.
OSS bietet einen entscheidenden „Vorsprung“, der Risiken und Vorlaufkosten reduziert und die Umsatzgenerierung beschleunigt. Lerex ist stolz darauf, eine Vorreiterrolle bei der Einführung dieser Innovation zu übernehmen und den Weg des Zahlungsmarkts zu kostengünstigen, zeiteffizienten digitalen Lösungen zu erleichtern.