Ratenzahlungspläne werden das Weihnachtsgeschäft 2023 dominieren

Während die Weihnachtszeit näher rückt, bereiten sich Verbraucher und Händler auf eine bedeutende Einkaufsperiode vor, die im November und Dezember fast 20 % des jährlichen Einzelhandelsumsatzes ausmacht. Ein aktueller Bericht von PYMNTS Intelligence mit dem Titel „Die Rolle von Ratenzahlungsplänen im Weihnachtsgeschäft 2023“ beleuchtet die wachsende Abhängigkeit von Ratenzahlungsplänen, einschließlich „Jetzt kaufen, später bezahlen“-Optionen (BNPL) und kreditkartenbasierten Ratenzahlungsplänen. als zentrales Element von Weihnachtseinkaufsstrategien.

Ratenzahlungspläne ermöglichen es Käufern, ihre Ausgaben in eine vorher festgelegte Anzahl von Zahlungen aufzuteilen, oft mit minimalen oder gar keinen Zinsgebühren. Dem Bericht zufolge planen beeindruckende drei Viertel der Käufer, diese Zahlungsoptionen in dieser Weihnachtszeit umfassender zu nutzen. Konkret beabsichtigen 41 % der Käufer, verstärkt Ratenzahlungspläne für ihre Weihnachtseinkäufe zu nutzen.

Insbesondere jüngere Verbraucher, insbesondere die Generation Z und die Millennials, stehen an der Spitze dieses Trends. Von denjenigen, die planen, verstärkt auf Ratenzahlungspläne zu setzen, entscheiden sich 73 % eher für einen Händler, der Ratenzahlungspläne über ihre bestehenden Kreditkarten anbietet, als für einen Händler, der dies nicht tut.

Der Hauptgrund für den Anstieg der Nutzung von Ratenzahlungsplänen während der Ferienzeit ist ein verbessertes Ausgabenmanagement, wobei 74 % der Verbraucher dies als Motivation nennen. Dieser Prozentsatz steigt bei aktuellen Ratenzahlungsplan-Nutzern, die planen, ihre Nutzung während der Ferienzeit zu erhöhen, auf 78 %. Bequemlichkeit ist der nächste wichtige Faktor, den fast 60 % aller Ratenzahlungsplan-Benutzer und 63 % derjenigen, die ihre Nutzung erhöhen möchten, angeben. Darüber hinaus spielen auch das Vertrauen in den Anbieter, die Aussicht auf eine bessere Kreditwürdigkeit und attraktive Prämien eine entscheidende Rolle bei der Präferenz der Verbraucher für Ratenzahlungspläne. Allerdings gibt nur ein kleiner Teil der Nutzer (24 %) an, diese Pläne zu nutzen, weil sie ihre Einkäufe nicht anderweitig bezahlen können.

Bei den Kaufarten mit Ratenzahlung in der Weihnachtszeit liegen Kleidung und Accessoires an der Spitze. Weitere beliebte Kategorien sind Lebensmittel, Einrichtungsgegenstände, Haushaltsgeräte und Unterhaltungselektronik.

Händler können von diesem Trend profitieren, indem sie ihren Kunden Ratenzahlungsoptionen anbieten. Die Umfrage ergab, dass 22 % der befragten Käufer sehr oder sehr wahrscheinlich von einem Händler, der keine Ratenzahlungspläne über ihre bestehenden Kreditkarten anbietet, zu einem Händler wechseln würden, der dies tut. Unter den Verbrauchern, die eine verstärkte Nutzung von Ratenzahlungsplänen planen, äußern ganze 38 % eine hohe Wahrscheinlichkeit, zu einem Händler zu wechseln, der diese Zahlungsoption anbietet.

Ratenzahlungspläne werden voraussichtlich im Jahr 2023 eine entscheidende Rolle in den Weihnachtseinkaufsstrategien der Verbraucher spielen. Händler, die sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen möchten, können dies tun, indem sie Ratenzahlungsoptionen nutzen und möglicherweise Käufer anziehen, die bereit sind, sich von Einzelhändlern abzuwenden, die dies nicht tun Bieten Sie diese flexible Zahlungsmethode an.

Other articles
Hersteller bevorzugen digitale Giganten gegenüber Banken für Echtzeitzahlungen
Neugestaltung kommerzieller Zahlungen für B2B- und Geschäftsreisen: Einblicke gewinnen
Napier arbeitet mit dem KYC Portal zusammen, um Compliance-Lösungen im FinTech-Bereich zu revolutionieren
Samsung fördert die Akzeptanz mobiler Geldbörsen durch Partnerschaft mit Mastercard
Der innovative Ansatz von Mastercard für Open Banking wird auf der Money20/20 USA 2023 vorgestellt
Mastercard und MDP bündeln ihre Kräfte, um digitale Zahlungen in MENA zu revolutionieren
Open Banking revolutioniert die Wirtschaftsprüfungsbranche: Verbesserung der Effizienz, Sicherheit und Beratungsdienste
2024: Ein Game-Changer für grenzüberschreitende B2B-Zahlungen
Erschließung des Potenzials der eingebetteten Finanzierung für Softwareplattformen und Marktplätze
Die Zukunft des Risikomanagements wird von diesen vier Aspekten geprägt
Die Embedded-Finance-Revolution: Transformation von Softwareplattformen und Marktplätzen
Cashfree Payments revolutioniert den Rechnungseinzug für indische Unternehmen
Die Finastra-Umfrage zeigt die Akzeptanz der Finanzbranche für KI, eingebettete Finanzen und BaaS
Fintech-Trends von 2023 und Prognosen für 2024: Einblicke von Branchenführern
Die transformative Rolle von KI im Finanzwesen: Einblicke von Branchenexperten